Das Adjektiv ‚zeitgleich‘ bezeichnet Ereignisse, die zur gleichen Zeit geschehen. Es ist gleichbedeutend mit Wörtern wie ’simultan‘, ’synchron‘ und ‚isochron‘ und wird oft verwendet, um eine gleichzeitige Durchführung oder Anwesenheit zu kennzeichnen. Die korrekte Schreibweise und Grammatik des Begriffs sind von großer Bedeutung, wobei der Schwerpunkt auf der Kombination der Silben liegt. In unterschiedlichen Zusammenhängen, wie beispielsweise im Sport, kann ‚zeitgleich‘ variierende Bedeutungen annehmen. Zudem entstehen in der deutschen Sprache häufig Kollokationen, die den Gebrauch des Begriffs erweitern, wie zum Beispiel ‚zeitgleich stattfinden‘ oder ‚zeitgleiche Handlungen‘. Beispiele für die Anwendung sind Szenarien, in denen mehrere Wettkämpfe gleichzeitig stattfinden oder bei synchronisierten Aktivitäten in der Politik. In diesen Situationen betont ‚zeitgleich‘ die Bedeutung von Timing und Koordination.
Verwendung in Sport und Politik
Im Kontext von Sport und Politik ist das Wort ‚zeitgleich‘ von Bedeutung, insbesondere im Rahmen der Sportpolitik des 20. Jahrhunderts. Internationale Sportereignisse, die häufig zeitgleich stattfinden, dienen nicht nur der Förderung des organisierten Sports, sondern auch politischen Zwecken. Staaten nutzen solche Anlässe, um ihre Macht und Präsenz auf der globalen Bühne zu demonstrieren. Die Wechselwirkungen zwischen Sport und Politik zeigen sich in der Debatte über die Rolle zivilgesellschaftlicher Akteure, die autonom agieren, um faire Praktiken zu fördern. Prominente Persönlichkeiten wie Kim Bui und Thomas Konietzko setzen sich in diesem Zusammenhang für einen verantwortungsvollen Umgang mit politischen Themen im Sport ein. Christoph Heusgen hat in verschiedenen Foren die Bedeutung dieser zeitgleichen Veranstaltungen für die internationale Politik hervorgehoben und deren Einfluss auf staatliche Beziehungen analysiert.
Aussprache und Schreibweise des Begriffs
Der Begriff ‚zeitgleich‘ wird als Adjektiv verwendet und beschreibt Ereignisse, die gleichzeitig oder parallel stattfinden. Die Aussprache erfolgt in drei Silben: /ˈtsaɪ̯tˌɡlaɪ̯ç/. Bei der Schreibung ist die Worttrennung wichtig, die in ‚zeit-gleich‘ erfolgt. Das Wort stammt aus dem Mittelhochdeutschen und hat in den letzten Jahrhunderten an Bedeutung gewonnen. In den Medien wird ‚zeitgleich‘ häufig genutzt, um zu betonen, dass Ereignisse in Sport und Politik simultan ablaufen. Übersetzungen in andere Sprachen variieren, weshalb es sinnvoll ist, sich mit den Bedeutungen in verschiedenen Kontexten vertraut zu machen. Bedeutungsverwandte Wörter wie ‚gleichzeitig‘ und ‚parallel‘ sind ebenfalls relevant und erweitern das Verständnis. Zudem sind Audios verfügbar, um die korrekte Aussprache zu üben. Ein Beispiel für die Verwendung von ‚zeitgleich‘ könnte in einem Sportbericht erscheinen, wo mehrere Wettkämpfe zur gleichen Zeit stattfinden.
Typische Verbindungen und verwandte Ausdrücke
In der geschriebene Sprache wird das Wort ‚zeitgleich‘ häufig in Verbindung mit Adverbialbestimmungen und Adjektiv attributen genutzt. Es beschreibt Situationen, in denen Ereignisse wie Explosionen oder Übertragungen zeitgleich stattfinden. „Zeitgleich“ ist auch in wissenschaftlichen Texten wichtig, um die logische Struktur bei der Beschreibung von Verfahren, wie dem Synchronisieren von Ausstrahlungen oder dem gleichzeitigen Durchsuchen von Objekten, zu betonen. Verbindungswörter und Konjunktionen wie „und“ oder „sowie“ verknüpfen in diesem Kontext oft zeitgleiche Anschläge. Nomen-Verb-Verbindungen und Funktionsverbgefüge, wie „starten“ oder „entstehen“, verdeutlichen die Bedeutung von „gleichzeitig“. Diese Elemente machen Texte flüssiger und zeigen die Beziehungen zwischen Elementen auf, die simultan oder isochron zueinander stehen. Eine abwechslungsreiche Verwendung dieser Ausdrücke verbessert die Ausdruckskraft des geschriebenen Wortes.