31er Bedeutung in der Jugendsprache: Verständlich Erklärt

0
10
31er Bedeutung in der Jugendsprache: Verständlich Erklärt
31er Bedeutung in der Jugendsprache: Verständlich Erklärt | © Kreiszeitung Alb-Donau)

In der Jugendsprache hat der Begriff ’31er‘ eine besonders abwertende Bedeutung und bezieht sich häufig auf Personen, die als Verräter oder ‚Snitch‘ wahrgenommen werden. Der Ursprung des Begriffs liegt im Betäubungsmittelgesetz, genauer im sogenannten Judas-Paragraph, der bei Verurteilungen oft gegen Informanten verwendet wird. Ein ’31er‘ wird oft als egoistisch bezeichnet, da er Informationen über andere, beispielsweise aus der Drogenszene, preisgibt, um sich selbst einen Vorteil zu verschaffen. Diese Herabsetzung rührt daher, dass in der Hip-Hop-Slang-Gemeinschaft Loyalität und Geschlossenheit für erheblich mehr Wert geschätzt werden als persönliche Interessen. Das Etikett ’31er‘ wird somit nicht nur als strafrechtliche Klassifizierung, sondern auch als soziale Stigmatisierung verstanden, die tief in der Jugendkultur verwurzelt ist. Für viele Angehörige der Subkultur ist die Bezeichnung ein Kampfbegriff, der sowohl für Angst als auch für Respektlosigkeit steht.

Herkunft des Begriffs ’31er‘ und Snitch

Der Begriff ’31er‘ hat seine Wurzeln im österreichischen Militärjargon, insbesondere im Zusammenhang mit dem Infanterieregiment Nr. 31. Ursprünglich war ’31er‘ eine Bezeichnung für Soldaten dieses Regiments, aber im Laufe der Zeit hat sich die Bedeutung in der Jugendsprache weiterentwickelt. Heute wird ’31er‘ oft als Synonym für ‚Snitch‘, also einen Verräter oder Spitzel, verwendet. Dieser Wandel spiegelt die Veränderungen in der sozialen Wahrnehmung wider, die geprägt sind von Hip-Hop-Kultur und den Erfahrungen der Millennials und der Generation Z. Der Begriff ‚Snitch‘ beschreibt jemanden, der Informationen an Behörden oder andere weitergibt, oft um sich selbst zu schützen, und wird in der Jugendsprache als negativ wahrgenommen. In diesem Kontext dient ‘31er’ als eine besonders prägnante Bezeichnung für Informanten, die Loyalty und Vertrauen verletzen, was in der Hip-Hop-Kultur als besonders verwerflich gilt. Diese Darstellungen verdeutlichen die tiefere Bedeutung des Begriffs und seine Entwicklung innerhalb der jugendlichen Subkultur.

Verwendung des Begriffs in sozialen Medien

In sozialen Medien hat sich der Begriff ’31er‘ in der Jugendsprache zu einem Schlagwort entwickelt, das oft negativ konnotiert ist. Besonders auf Plattformen wie Facebook und Twitter wird ’31er‘ verwendet, um Personen zu beschreiben, die als Verlierer oder Versager angesehen werden. Diese Beleidigung drückt nicht nur Verachtung aus, sondern wird auch häufig genutzt, um egoistischen oder tratschenden Menschen, auch Snitches genannt, den sozialen Status abzusprechen. Innerhalb der Popkultur und des Hip-Hop-Slangs ist der Begriff besonders präsent, da er oft in Rap-Texten erwähnt wird, um eine bestimmte Lebenshaltung oder den Umgang mit vermeintlichen Losern darzustellen. Die Verwendung des Begriffs zeigt deutlich, wie jugendliche Nutzer soziale Normen aushandeln und bestimmen, während sie gleichzeitig ein Bewusstsein für den Wert von Status und Anerkennung in ihren sozialen Kreisen entwickeln. Somit spiegelt die Verwendung des Begriffs ’31er‘ in sozialen Medien nicht nur aktuelle Trends in der Jugendsprache wider, sondern auch tiefere gesellschaftliche Einstellungen.

Die gesellschaftliche Wahrnehmung von ’31ern‘

Die gesellschaftliche Wahrnehmung von ’31ern‘ ist stark negativ geprägt, da der Begriff oft als Schimpfwort verwendet wird. In der Drogenszene wird ein ’31er‘ häufig als Verräter oder Snitch bezeichnet, welcher Informationen über andere Personen an die Behörden weitergibt. Diese Auffassung ist tief in der Hip-Hop-Slang und der Jugendkultur verwurzelt, wo der Judas-Paragraph und das Betäubungsmittelgesetz für einen strengen Ehrenkodex sorgen. Wer als ’31er‘ gilt, wird nicht nur verachtet, sondern auch stigmatisiert, was zu sozialen Ausgrenzungen führen kann. Der Seitenschutz, den die Jugendkultur anstrebt, schließt solche ‚Verräter‘ oft aus, was den Druck auf Einzelne in der Szene verstärkt. Dadurch wird die Rolle des ’31ers‘ in der Jugendsprache zu einem zentralen Thema, das nicht nur juristische Aspekte, sondern auch die komplexe Dynamik von Loyalität und Verrat innerhalb der Gemeinschaften beleuchtet. Die gesellschaftliche Wahrnehmung von ’31ern‘ spiegelt somit tiefe Verbindungen zu Werten und Normen wider, die in der heutigen Jugendkultur hochgehalten werden.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein