Alles über Lichtbilder: Definition, Unterschiede und rechtliche Aspekte

0
61
Alles über Lichtbilder: Definition, Unterschiede und rechtliche Aspekte
Alles über Lichtbilder: Definition, Unterschiede und rechtliche Aspekte | © Kreiszeitung Alb-Donau)

Lichtbilder sind Bilder, die durch die technische Erfassung von Licht auf einem Medium erstellt werden. Im deutschen Urheberrecht finden Lichtbilder gemäß § 72 UrhG Schutz. Allerdings erreichen sie nicht immer die erforderliche Schöpfungshöhe, um als Lichtbildwerke anerkannt zu werden. Für ein Lichtbild, das als Werk gilt, ist es notwendig, dass es eine bestimmte Individualität und kreative Gestaltung aufweist, die über eine einfache Dokumentation hinausgeht. Lichtbildwerke erhalten durch das Urheberrechtsgesetz einen weitreichenderen Schutz und sind daher nicht gemeinfrei. Die Berner Übereinkunft sichert die Rechte der Fotografen auf internationaler Ebene und sichert deren Nutzungsrechte gegenüber Dritten. Es ist wichtig zu beachten, dass Lichtbilder, die als einfache technische Reproduktionen gelten, möglicherweise nicht denselben urheberrechtlichen Schutz genießen wie kreative Lichtbildwerke.

Rechtliche Grundlagen nach § 72 UrhG

Nach § 72 UrhG genießen Fotografen für ihre Lichtbilder ein besonderes Schutzrecht, das sich von anderen urheberrechtlichen Schutzrechten unterscheidet. Die Rechte an Lichtbildern entstehen automatisch mit der Erstellung und stehen dem Lichtbildner zu. Diese Rechte gewähren eine 50-jährige Schutzfrist, die ab dem Jahr der Veröffentlichung läuft. Wichtig zu beachten ist, dass Lichtbilder, die über das reine Dokumentieren hinausgehen und eine gewisse künstlerische Gestaltung aufweisen, als Lichtbildwerke betrachtet werden können. Für Lichtbildwerke gilt eine längere Schutzdauer von 70 Jahren nach dem Tod des Urhebers. Das Urheberrechtsgesetz stellt somit sicher, dass Fotografen als Urheber ihrer Werke anerkannt werden und ihre Rechte an den Lichtbildern über einen signifikanten Zeitraum geschützt sind, was insbesondere im digitalen Zeitalter von großer Bedeutung ist.

Unterschied zwischen Lichtbild und Lichtbildwerk

Der zentrale Unterschied zwischen einem Lichtbild und einem Lichtbildwerk liegt in der Schöpfungshöhe, die beim Urheberrecht eine entscheidende Rolle spielt. Während ein einfaches Foto, oft als Schnappschuss bezeichnet, in der Regel als Lichtbild gilt, erfordert ein Lichtbildwerk eine besondere kreative Leistung des Urhebers. Bei der Herstellung eines Lichtbildwerks fließen oft Aspekte wie die Motivauswahl und die technische Reproduktion in die Entstehung ein, die über die bloße Dokumentation hinausgehen. Das Urheberrechtsgesetz schützt Lichtbilder in einer anderen Weise als Lichtbildwerke. So genießen Lichtbilder, die durch ihre Herstellung entstanden sind, eine kürzere Schutzdauer, während Lichtbildwerke umfassendere Nutzungsrechte und ein höheres Maß an Schutz durch Leistungsschutzrecht genießen. Der Urheber eines Lichtbildwerks kann somit gezielt die Verwendung seines Werkes regeln und von seinen Schutzrechten profitieren.

Mindestanforderungen für urheberrechtlichen Schutz

Für den Schutz von Lichtbildern nach dem Urheberrechtsgesetz (UrhG) sind bestimmte Mindestanforderungen zu erfüllen. Diese Erzeugnisse benötigen eine gewisse Gestaltungshöhe, die durch den individuellen Ausdruck des Motivs, die Licht- und Schattengebung sowie Retuschierungen oder Fotomontagen erreicht wird. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat klargestellt, dass besonders künstlerische Gestaltungsmittel eine wesentliche Rolle spielen. Fotografien, die diese Anforderungen nicht erfüllen, genießen keinen urheberrechtlichen Schutz. Der Lichtbildner erwirbt mit der Schaffung seines Lichtbildes das Recht auf Leistungsschutz, welches eine Schutzdauer von 50 Jahren nach Veröffentlichung umfasst. Dieser rechtliche Rahmen ist entscheidend, um die kreativen Leistungen von Fotografen zu sichern und ihre Rechte innerhalb des Urheberrechts zu wahren.

label

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein